Lugana und die Turbiana-Traube
Unsere Weinberge liegen in San Benedetto di Lugana, im Ort Peschiera del Garda, in den Ortsteilen Broglie und Busocaldo. Auf knapp zehn Hektar Lehmboden bauen wir ausschließlich die einheimische weiße Rebsorte Turbiana an. Die einheimische Rebsorte Trebbiano di Lugana, die vor Ort Turbiana genannt wird, ist Frucht eines antiken Landstrichs mit starkem Lehmboden und ähnelt genetisch der Verdicchio-Traube. Sie gehört zur großen Familie der Trebbiano-Trauben und hat sich dem Lehmboden, in dem sie bei dem besonderen Mikroklima des Gardasees gedeiht, perfekt angepasst.
Die mittelgroßen Trauben sind nicht allzu ergiebig, aber widerstandsfähig gegen Rebschädlinge und zeichnen sich durch eine späte Reife aus.
Dank ihres Säuregehalts bringt diese Rebsorte sehr lebendige und langlebige Weine hervor, die mit Nuancenreichtum und großer Persönlichkeit aufwarten.


Valtènesi und die Groppello-Traube
Unsere Weinberge erstrecken sich um den Meierhof Cascina San Giovanni und die Weinkellerei in Raffa di Puegnago: Etwa 15 Hektar lockere und durchlässige Böden moränischen Ursprungs mit hohem Skelettgehalt. Der Cap del Priù und der Weinberg Villa Romana zählen zu den ersten Crus, deren Rebflächen Mitte der siebziger Jahre überwiegend mit den Groppello- und Marzemino-Reben angelegt wurden.
Weitere 12 Hektar liegen wenige Kilometer südlich in Picedo di Polpenazze. Ihre Rebflächen wurden Anfang der neunziger Jahre mit den besten Groppello-Klonen in der Weinlage Arzane angelegt, zusammen mit weiteren heimischen Trauben des Gebiets und zwei Hektar Rheinriesling. Das Valtènesi-Tal ist ein ganz besonderer Landstrich – entstanden durch Gletscher und trotz seiner Breitengrade im Genuss einer mediterranen Lage – und die Groppello-Traube ist seine „agronomische Frucht“. Diese beiden Schönheiten erschienen Andrea, dem ersten Pasini, der sich dem Wein annäherte, im fernen 1958 wie ein anregendes Abenteuer. Heute, mehr als fünfzig Jahre später, sind wir mehr denn je überzeugt, dass die einheimische Rebsorte des Valtènesi-Tals das seltenste und wertvollste Juwel unserer Weinbauerfahrung darstellt.
Eine so edle und zugleich empfindliche Rebsorte muss mit Respekt und Hingabe angebaut werden: Wenige Trauben pro Weinberg und viel Forschung, damit sie weiterhin vom einzigartigen Gleichgewicht ihrer Heimat erzählen kann. Die Rebsorte Groppello zeichnet sich durch eine dünne Schale, eine kompakte Form und saftiges Fruchtfleisch aus. In der Familie, d.h. im Weingut Pasini San Giovanni, ist sie seit den sechziger Jahren die traditionelle Essenz des Chiaretto, der ihr natürlichster Ausdruck ist. Ferner ist die Groppello-Traube eine elegante Stütze der besten Rotweine – die endlich den Namen Valtènesi tragen – und seit wenigen Saisons sogar das Rückgrat des Schaumweins Metodo Classico Centopercento. Wir sind uns bewusst, dass wir noch viel über sie lernen müssen, doch das Valtènesi-Tal selbst wird uns den richtigen Weg weisen, um dieser Rebsorte die ihr gebührende Ehre zu erweisen.